Professionelle Beratung durch wattline optimiert nachhaltige Energieeinkäufe für Unternehmen

0

Für kleine und mittlere Unternehmen schafft wattline eine einfache und budgetfreundliche Möglichkeit zur Energiebeschaffung. Ohne Mindestabnahmen tritt jeder Betrieb der Gemeinschaft bei, profitiert von besseren Einkaufskonditionen und spart durchschnittlich zweistellige Prozentsätze bei Strom- und Gaspreisen. Die monatlich kündbare Mitgliedschaft und erfolgsabhängige Gebühren garantieren Flexibilität. Transparente Vertragsbedingungen, persönliche Beratung und laufende Marktanalysen unterstützen KMU dabei, Energiekosten zu senken und Ressourcen effizienter zu nutzen – tragfähig, skalierbar, zukunftsorientiert, umweltgerecht, kostenoptimiert, investitionsfrei, planbar und sicher.

Essenz strategischer Energieeinkauf bietet Unternehmen nachhaltige Planungssicherheit und Kostenvorteile

Strategische Energieeinkaufskonzepte streben danach, Skaleneffekte zu nutzen und die besten Konditionen liberalisierten Markt zu realisieren. Durch Zusammenschluss in einer Einkaufsgemeinschaft erhöhen Unternehmen ihre Volumina und stärken die Verhandlungsposition. wattline bietet seit 25 Jahren Begleitung für einen Kreis mit mehr als sieben Milliarden Kilowattstunden Jahresbedarf und rund zwei Milliarden Euro Ausgaben an. Der Marktvergleich Report 2024 stellt die realen Strom- und Gaspreise von 2014 bis 2024 gegenüber und macht Einsparpotenziale deutlich.

Vergleich 2024: gewerbliche Verbraucher zahlen zehn Prozent weniger Stromkosten

Die Marktuntersuchung 2024 dokumentiert den Preisvergleich der real abgerechneten durchschnittlichen Jahrespreise für Strom und Gas von wattline-Mitgliedern über den Zeitraum von 2014 bis 2024 gegenüber den Eurostat-Daten für gewerbliche Endverbraucher. Ausgewertet wurden allein die reinen Energiepreise, ohne Einbeziehung von Steuern, Abgaben oder Umlagen. Demnach ergeben sich mittlere Einsparungen von 10,1 % beim Strom und 6,3 % beim Gas, während Höchsteinsparungen von bis zu 53,8 % beziehungsweise 49 % ermittelt wurden.

Krisenfest einkaufen: wattline-Mitglieder erzielen Einsparungen bei Gas und Strom

Obwohl staatliche Energiepreisbremsen in den Jahren 2022 und 2023 eingeführt wurden, erreichten Mitglieder der Einkaufsallianz substanziell niedrigere Preise als der Branchenstandard. Über den gesamten Zeitraum von 2021 bis 2024 ergaben sich durchschnittliche Einsparungen von 15,5 % bei Stromkosten und 13,6 % bei Gaskosten. In optimal getimten Einkaufszeiträumen wurden Spitzenrabatte von 64,4 % im Stromsegment und 67,3 % im Gassegment realisiert. Ausgangspunkt waren datengetriebene Marktanalysen und gezielte Beschaffungstaktiken mit kontinuierlicher Risikoüberwachung.

Keine Mehrkosten für Biogas: wattline zeigt Einsparpotenzial 7,6 Prozent

Die Untersuchung über elf Jahre zeigt, dass wattline für Biogaspreise konstant unter dem gewerblichen Durchschnitt liegt. Mitglieder profitierten im Schnitt von 7,6 Prozent niedrigeren Kosten. In manchen Zeiträumen ermöglichte die Beschaffungsstrategie Abweichungen bis zu 28 Prozent unter üblichen Marktpreisen. Diese Resultate belegen, dass grüne Gase durch gezielte Vertragsabwicklung und Mengenbündelung finanzielle Vorteile bieten. Firmen können so nachhaltige Energiekonzepte realisieren und gleichzeitig wettbewerbsfähige Tarife sichern. verlässlich Planungssicherheit erhöhen und Zukunftserfolg unterstützen.

Aufschlag 1,1 Prozent, strategische Einkaufszeit erzielt 39 Prozent Einsparung

Die Preismessung für Ökostrom bei wattline ergab in Deutschland rein energieseitig einen Mittelwert, der um circa drei Prozent über dem Marktstandard liegt und in der Gesamtbetrachtung inklusive sämtlicher Umlagen einen Mehrpreis von lediglich 1,1 Prozent erzeugt. Gleichwohl weist die Definition idealer Einkaufsmomente auf ein signifikantes Sparpotenzial hin: Der beste ermittelte Wert rangierte bis zu 39 Prozent unter dem aktuellen Durchschnittspreis und demonstriert damit die Effizienz strategischer Einkaufsplanung für langfristige Wettbewerbsvorteile.

Preisaufschläge bis zehn Prozent für erneuerbare Energien werden akzeptiert

Eine gemeinsame Untersuchung von wattline und SKOPOS befragte 1.111 Personen, einschließlich 328 Führungskräften. 68 % der Entscheidungsträger bewerten Energiekosten als entscheidenden Einflussfaktor auf Unternehmensausgaben. Trotzdem sind 71 % der Befragten bereit, Mehrkosten für Ökostrom oder Biogas in Kauf zu nehmen. Innerhalb der Führungsriege akzeptieren 53 % Preisaufschläge zwischen drei und zehn Prozent, wodurch wattline-Angebote unterhalb dieses Akzeptanzbereichs bleiben.

Erstkostenfrei, dann faire Gebühr: Erfolgreiche Einsparungen für Mitgliedspläne garantiert

Eine Mitgliedschaft bei wattline ist kostenfrei und kann jederzeit mit einer Kündigungsfrist von einem Monat beendet werden. Nach Abschluss des ersten Energieversorgungsvertrags wird eine einmalige Provision in Höhe von 37,5 % der tatsächlich erzielten Einsparung je Lieferstelle in Rechnung gestellt. Für jede weitere Vertragsanbahnung entfallen weitere Gebühren. Das Serviceangebot umfasst die kontinuierliche Marktbeobachtung, koordinierte Ausschreibungen, ausführliche Angebotsvergleiche, Begleitung beim Vertragsabschluss und die Harmonisierung aller Laufzeiten zur Optimierung der Beschaffung. Regelmäßige Updates.

SKOPOS-Studie bestätigt Zahlungsbereitschaft für Ökostrom und Biogas bei Entscheidern

Die Energie-Einkaufsgemeinschaft wattline ermöglicht Unternehmen eine professionelle, transparente und risikofreie Strategie zur Reduzierung der Energiekosten. Durch die Bündelung von Verbrauchsmengen, präzise Marktanalysen und termingerecht platzierte Ausschreibungen lassen sich nachhaltige Einsparungen für Strom, Gas, Biogas und Ökostrom realisieren. Mehrjährige Marktvergleiche belegen konstante Kostenvorteile. Gerade in Krisenzeiten und während der Energiewende profitieren Mitglieder von stabilen Preisen. Für kleine und mittlere Betriebe bedeutet dies planbare Budgets und messbare finanzielle Entlastung.

Lassen Sie eine Antwort hier