Angesichts des steigenden Bedarfs im globalen Spezialfrachtsektor entwickeln Logistikanbieter individuelle Transportlösungen für Pharmazutaten, dringende Stammzellentransporte und Zootiertransfers. Im acd-Forum präsentierten Lufthansa Cargo, time:matters, DoKaSch Temperature Solutions und Würth Logistics ihre maßgeschneiderten Services PharmaHub, AnimalLounge, ThermoCover und Opticooler. Im Fokus standen dabei strenge Qualitäts- und Temperaturkontrollen, konsequente Zero-Fehler-Richtlinien, digitale Prozessintegration und der Ruf nach papierloser, behördenübergreifender Zusammenarbeit für mehr Effizienz. Teilnehmer betonten, dass einheitliche Datenstandards und automatisierte Reportingverfahren Wettbewerbsvorteile gegenüber internationalen Mitbewerbern sichern.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Fachgespräch acd-Forum: Handlingprotokolle gewinnen an Bedeutung für empfindliche Spezialladungen

v.l.: Prof. Dr. Christopher Stoller (Präsident acd), Andreas Seitz (Foto: Aircargo Club Deutschland)
Beim acd-Forum wurden die vielfältigen logistischen Anforderungen beim Transport sensibler Güter eingehend beleuchtet. Die Experten aus Luftfracht, Kurierdiensten und Spezialanbietern erklärten, wie individuelle Ablaufpläne und Risikomanagementstrategien geschaffen werden. Dabei ging es um optimierte Verpackungslösungen, klimatisierte Umschlagszonen und die Einbindung innovativer Inspektionsverfahren. Zudem diskutierten die Teilnehmer Maßnahmen zur Steigerung der Transparenz in Echtzeit, zur Prozessdigitalisierung und zur Reduzierung behördlicher Hürden. Besonderes Augenmerk galt Integration flexibler Supply-Chain-Modelle, standardisierten IT-Schnittstellen und erweiterter Schulungsprogramme.
Dr. Braun präsentiert Frankfurter Hub-Lösungen für pharmazeutische tierische Fracht
Lufthansa Cargo hat in Frankfurt mit dem PharmaHub und der Frankfurt AnimalLounge ein umfassendes Serviceangebot für temperaturempfindliche Pharmasendungen und Lebendtiertransporte etabliert. Dr. Jessica Braun berichtet von über 3.000 Pferdetransporten im vergangenen Jahr und verweist auf die Bedeutung spezialisierter Logistiklösungen. Ergänzend werden ThermoCover-Systeme stetig weiterentwickelt, damit passiv gekühlte Fracht während des Umschlags vor extremen Temperaturen geschützt bleibt und die Kühlkette unter allen Bedingungen zuverlässig aufrechterhalten werden kann ohne Unterbrechung und Ausfälle.
Individuelle Abwicklung ohne Konsolidierung sichert termingerechte zuverlässige makellose Sendungsübergabe
Bernhard zur Strassen erklärt, dass time:matters an zentralen Luftfracht-Drehkreuzen wie Frankfurt eigene Courier-Terminals betreibt und weltweit Einrichtungen unterhält. Projekte werden als Einzelaufträge betrachtet, ohne Konsolidierung. Speziell qualifizierte On-Board-Kuriere übernehmen Zuständigkeit, begleiten jede Sendung bis zur Flugzeugverladung und stellen so sicher, dass Eilgut innerhalb festgelegter Fristen und in tadellosem Zustand beim Empfänger eintrifft. Digitale Abläufe mit Statusmeldungen und automatisierten Alarmen gewährleisten verbindlich eine permanente Überwachung kritischer Parameter rund um die Uhr.
Robuste Opticooler-Container sichern weltweit pharmazeutische Lieferketten bei extremen Temperaturen
In seinem Engagement für fehlerfreie Pharmatransporte setzt Andreas Seitz auf den weltweit einsetzbaren Opticooler(R), der stets die eingestellte Temperatur hält, egal ob in tropischen oder arktischen Zonen. Unterstützt durch ein leistungsfähiges Flottenmanagement werden Containerbewegungen proaktiv gesteuert und Ausfallzeiten minimiert. Gleichzeitig entstehen sukzessive zusätzliche Mietstationen in Schlüsselmärkten, um kurze Leihzyklen zu ermöglichen. So profitieren Kunden von hoher Flexibilität, Planungssicherheit und ununterbrochener Kühlkette bei kritischen Medikamenten. Regelwerk und regelmäßige Schulungen sorgen für Prozesssicherheit.
Seefrachtstockungen erfordern Luftfracht, betont Stephan Tanner von Würth Logistics
Stephan Tanner erläutert, dass Würth Logistics Luftfracht insbesondere bei Verzögerungen im Seetransport als Krisenmaßnahme nutzt. Jeder Flugauftrag wird nach strengen Leistungskennzahlen geprüft, darunter Lieferzeitfenster, Volumen, Gewicht und Kostenanalyse. Die Entscheidung fällt nur, wenn diese Parameter innerhalb definierter Toleranzgrenzen liegen. Durch diese Methodik wird der Einsatz von Luftfracht nicht nur schnell realisierbar, sondern auch wirtschaftlich, nachhaltig und Teil einer flexiblen, resilienten Supply-Chain-Strategie. Das Verfahren wird regelmäßig, systematisch evaluiert und laufend verbessert.
Stoller betont Vorreiterrolle der Spezialfracht in Digitalisierung und Tracking
Prof. Stoller verdeutlicht, dass die Vorreiterrolle von Spezialfrachtanbietern auf innovativen Trackingmethoden, präziser Datenpflege und umfassender Prozessdigitalisierung beruht. Er weist darauf hin, dass überbordende Vorschriften ohne Praxisbezug das Wachstum hemmen und Wettbewerbsnachteile verursachen. Deshalb fordert er angepasste Regularien, die branchenspezifische Prozesse berücksichtigen. Zusätzlich sollen Logistikunternehmen und Behörden über digitale Plattformen eng zusammenarbeiten, um Genehmigungszeiten zu verkürzen und Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Eine Digitalisierung erleichtert Datenaustausch und steigert Transparenz in der Lieferkette.
Courier-Terminals und On-Board-Kuriere garantieren termingerechte Zustellung kälteempfindlicher Fracht sicher
Durch strategische Ausbauvorhaben wie den Bau dedizierter Logistikhubs sowie den Einsatz digitaler Steuerungstools erzielen Spezialfrachtdienstleister hohe Prozessstabilität und garantierte Lieferzeiten für temperaturempfindliche Pharmaprodukte, eilige Biologika und lebende Tiere. Innovative Verpackungsarten und kontinuierliches Monitoring eliminieren Temperaturrisiken. Effiziente Steuerung von Hubs und Courier-Terminals optimiert die Ressourcenauslastung, während regulatorische Maßnahmen den erforderlichen Genehmigungsprozess beschleunigen. So entstehen schlanke Abläufe, die Kosten senken, Servicequalität erhöhen und Deutschlands Marktposition nachhaltig stärken. innovativ skalierbar nachhaltig flexibel wettbewerbsfähig