Die FACHPACK Nürnberg 2025 bildet vom 23. bis 25. September in Halle 3C den Rahmen für Packaging Valley Germany e. V. und seinen neuen Claim „Your network for packaging excellence“. 21 Mitaussteller bündeln auf 1.400 m² ihr Spezialwissen in Robotik, Etikettierung, Druck und Sensorik. Besucher erleben intensive Live-Demos, tiefgehende Fachvorträge im PACKBOX-Forum und zukunftsweisende Maschinen- sowie Automatisierungslösungen. Umfassender Austausch, strategische Kooperationen und die Integration neuester Trends schaffen Wettbewerbsvorteile und nachhaltige Prozessketten.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Gemeinschaftliche Stärke: Packaging Valley Germany löst effiziente Verpackungsherausforderungen innovativ
Mit dem Slogan „Your network for packaging excellence.“ demonstriert Packaging Valley Germany e. V. in Halle 3C auf einer 1.400 m² messenden Fläche die Stärke kooperativer Branchennetzwerke. Zentraler Fokus ist die Bündelung von Kompetenzen, Technologien und Fachwissen, um gemeinsam dringende Herausforderungen wie Effizienzsteigerung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung anzugehen. Besucher erleben praxisorientierte Workshops, Fachgespräche und Live-Demonstrationen. Die partnerschaftliche Ebene schafft neue Impulse, erleichtert nachhaltige Innovationen und sichert langfristige Wettbewerbsvorteile in globalen Märkten.
Kollaborative Technologiekompetenz von 21 Ausstellern schafft spürbare effiziente Mehrwerte
Ein Zusammenschluss von 21 Anbietern aus Robotik, Etikettierung, Verpackungsdruck und Sensorik demonstriert zukunftssichere Automationskonzepte. APS Techs Palettierroboter automatisieren das Handling, während EUCHNERs Electron-Key-Systeme für sichere Mensch-Maschine-Interaktion sorgen. Dank modularer Architektur lassen sich Komponenten flexibel kombinieren und Upgrades ohne großen Aufwand umsetzen. So werden Produktionsprozesse ressourcenschonender gestaltet, Energiebedarf gesenkt und Abfall minimiert. Das Netzwerk fördert kontinuierliche Weiterentwicklung und langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Verpackungsindustrie. Nachhaltigkeitsziele lassen sich integrieren, Effizienz und Echtzeitkontrolle realisieren.
Marktentwicklung, Nachhaltigkeit und Automatisierung: Expertenvorträge im PACKBOX-Forum bieten Perspektiven
Das Forum in Halle 4, Stand 4-209 widmet sich praxisnahen Präsentationen über Datenanalyse, 3D-Druck, Robotikautomation, KI-gestützte Steuerung, ressourcenschonende Nachhaltigkeitskonzepte und aktuelle Marktstudien. Branchenexperten geben Einblicke in optimierte Workflows und demonstrieren implementierbare Lösungen. Teilnehmer profitieren von kompakten, technisch fundierten Vorträgen, interaktiven Q&A-Runden sowie Fallstudien. Ziel ist es, produzierende Unternehmen bei der Umstellung auf effiziente, modulare und zukunftssichere Verpackungsprozesse zu unterstützen. Ergänzt das Programm durch Live-Demos innovativer Maschinen und Diskussionsrunden zur Vernetzung.
Nahtlose Integration diverser Maschinen sichert intelligente und wirtschaftliche Produktionsprozesse
Die modulare Bauweise von HERMA-Etikettiermaschinen, Ishida-Versiegelsystemen und Bucher Automation Motion-Control-Technik erlaubt individuelle Konfigurationsmöglichkeiten für jede Verpackungsanforderung. Mit vordefinierten Plug-&-Play-Parametern lassen sich Linien rasch umstellen, ohne komplexe Neuprogrammierung. Service- und Schulungspakete unterstützen Anwender bei Inbetriebnahme, Wartung und Prozessoptimierung. Hochpräzise Steueralgorithmen sorgen für gleichmäßige Taktung, erhöhte Produktionszeiten und reduzierte Ausfallrisiken. Dadurch steigern Betriebe ihre Effizienz und passen schnell auf Marktveränderungen an. Erweiterbarkeit durch modulare Upgrades gewährleistet zukunftssichere Produktion. Transparentes Kostenmodell ermöglicht Investitionssicherheit
Individualisierte Automationslösungen bieten Skalierbarkeit, Flexibilität und Zukunftssicherheit für Unternehmen
Modulare Automationskonzepte stehen im Fokus: Murrelektroniks Plug-&-Play-Vario-X-System kombiniert standardisierte Elektronikbaukästen und einfache Verkabelung. OCTUMs KI-gestützte Bildverarbeitung analysiert Oberflächenstrukturen autonom und liefert präzise Prüfergebnisse. OMRON integriert autonome Mobile Roboter für einfache Linebalancen, OPTIMA stellt hochflexible Verpackungsmaschinen vor, die sich automatisiert umrüsten lassen, und Schneider Electric nutzt Digital-Twin-Simulationen, um Prozessoptimierungen und energieeffiziente Abläufe transparent zu veranschaulichen. Diese Innovationsstrategie reduziert signifikant den Engineering-Aufwand, erhöht die Betriebssicherheit, optimiert nachhaltig Ressourceneinsatz und Energieverbrauch, steigert Gesamtanlageneffektivität.
Ressourcenschonende Verpackungslösungen verbinden Automatisierung mit minimalem Energieverbrauch und Flexibilität
Die Messepräsentationen von STAKO, SVZ, Wipotec und ZEBRA umfassen Endverpackungslösungen mit modularen Tray-Aufrichtungsmethoden, multifunktionalen Kontrollwaagen und skalierbaren Montagemodulen. Ziel ist die Reduzierung des Rohstoffverbrauchs durch präzise Dosierung und den Einsatz energieeffizienter Antriebskonzepte. Über offene Schnittstellen können die Anlagen in bestehende Produktionslinien integriert werden. Die adaptive Steuerung ermöglicht schnelle Formatwechsel. Insgesamt fördern diese Technologien nachhaltige Verpackungsvorgänge bei hoher Produktivität und niedrigen Betriebskosten. Ergänzende IoT-Funktionen überwachen Parameter in Echtzeit für maximale Transparenz.
Ganzheitlicher Netzwerkansatz optimiert Effizienz, Modularität und Zukunftssicherheit in Verpackungsprozessen
Packaging Valley Germany e. V. schafft mit seinem Netzwerkmodell eine synergetische Plattform, die Vernetzung, technologische Exzellenz und ökologische Verantwortung bündelt. Insgesamt 21 Mitaussteller präsentieren in Live-Demos und kompakten Fachforen ihr branchenspezifisches Fachwissen. Endanwender profitieren von gesteigerter Produktionsleistung, variablen Modulstrukturen und widerstandsfähigen, nachhaltigen Wertschöpfungsprozessen. Die Veranstaltung verspricht ein stimulierendes Umfeld, in dem digitale Innovationen, ressourcenschonende Verfahren und praxisbewährte Automatisierungslösungen nahtlos ineinandergreifen. Intelligente Datenanalyse, modulare KI-Systeme, nachhaltige Materialien, effiziente Energiespartechnologien, digitale Zukunftskonzepte.