WaveCam-Software ermöglicht schnelle Fehlerdiagnose ohne aufwendige Kalibrierung oder Eingriffe

0

Die optische Schwingungsanalyse per WaveCam vermeidet aufwendige Sensorplatzierung, Kalibrierung und Punktmessungen. Mit einer handelsüblichen Kamera und Laptop wird jede Maschinenvibration pixelweise erfasst und in Mikrometerauflösung ausgewertet. So lassen sich strukturelle Schwächen, Materialermüdung und Montagefehler frühzeitig erkennen und dokumentieren. Der schlanke Workflow beschleunigt Wartungszyklen, reduziert Betriebskosten und erweitert die Analysemöglichkeiten für Industrie, Forschung und Bauwesen. Anwender profitieren von präzisen Echtzeitdaten, verbesserter Sicherheit und fundierten Entscheidungsgrundlagen. Implementierung erfolgt schnell und kostengünstig unkompliziert.

Früherkennung von Montagefehlern durch punktuelle Vibrationsmessung oft signifikant erschwert

Standardmethoden zur Vibrationsanalyse erzeugen punktuelle Werte an einzelnen messbaren Stellen, was umfassende Schwingungsphänomene unberücksichtigt lässt. Die Installation von Sensorhardware erfordert exakte Ausrichtung sowie Kabelverlegung, während komplexe Auswertesoftware langwierige Kalibrierungsprozesse und Nachbearbeitung nötig macht. Insbesondere großflächige oder schwer zugängliche Baugruppen bedingen dadurch beträchtliche zeitliche Verzögerungen und steigende Kosten für Personal und Equipment, wodurch die zeitnahe Lokalisierung von Ermüdungsrissen und Montagefehlern stark eingeschränkt wird. Dies mindert deutlich die Wartungsqualität und steigert Ausfallrisiken.

Flächendeckende Vibrationsmessung per Standardkamera kostenoptimiert reduziert Aufwand und Kalibrierungsbedarf

WaveCam bietet eine flächendeckende, sensorlose Messmethode für Vibrationsanalysen: Standard- oder High-Speed-Kameras zeichnen Maschinenbewegungen auf, jedes Pixel wird zur Datenquelle für Schwingungsamplituden im Mikrometerbereich. Die Software wertet diese Pixelinformationen aus und liefert Messergebnisse mit bis zu 1/10.000-Auflösung. Aufwendige Sensorinstallationen, Kalibrierungsschritte und Verkabelungen entfallen. Nutzer erhalten schnell detaillierte Visualisierungen von Schwingungsfeldern und verbessern mit geringem Aufwand die Produktqualität, Zuverlässigkeit und Wartungsplanung ihrer Anlagen sowie effiziente Ressourcenauslastung und fundierte Entscheidungsgrundlagen für Forschung Industrieoptimierung.

Kontaktlose Video-Messung erspart aufwändige Sensorinstallationen und vereinfacht Zustandsüberwachung deutlich

Sichtbare Schwingungspfade tragen entscheidend dazu bei, dass Fehlerquellen schon im Frühstadium erkannt werden. WaveCam wandelt punktuelle Vibrationsdaten in flächendeckende Videoanalysen um, platziert nur Kamera und Software. Jede Pixelbewegung liefert Einblicke in Mikroschwingungen von Stahlrahmen, Windkraftanlagen und rotierenden Maschinenteilen. Die übersichtliche Visualisierung erlaubt interdisziplinären Teams, Daten rasch zu interpretieren, Berichte zu erstellen und Wartungspläne präzise abzustimmen. Philipp Höhna hebt hervor, dass wer Vorgänge beobachten kann, sie nachhaltig begreift und Handlungsstrategien optimiert.

Labor und Vorort: Vibrationsmessungen mit minimalem Equipment und WaveCam-Software

Für Vibrationsmessungen wird nur eine handelsübliche Kamera, ein Laptop und die WaveCam-Software benötigt. Niedrigfrequente Schwingungen lassen sich mit Smartphone-Videos zugänglich erfassen; High-Speed-Kameras decken präzise schnelle Bauteilschwingungen ab. Das Verfahren kommt ohne Verkabelung von Sensoren, aufwändige Kalibrierung sowie mechanische Anpassungen aus. Dadurch reduziert sich der Installationsaufwand im Labor oder direkt in Produktionshallen enorm, gleichzeitig sinken die Kosten und die Methode ist sofort einsatzbereit, ohne zusätzlichen Schulungsaufwand und gewährleistet jederzeit zuverlässige Diagnose-Ergebnisse.

WaveCam liefert flächendeckende Vibrationsdaten für Industrie, Bau und Forschung

WaveCam bietet eine universelle Plattform zur detailreichen Vibrationsanalyse in Forschung und Praxis. Automobiltests quantifizieren dynamisches Verhalten von Fahrzeugtüren und Reifenlaufflächen unter realen Bedingungen. In der Produktion deckt die Methode rotordynamische Resonanzen und Welleninstabilitäten kontaktlos auf. Bauingenieure nutzen die visuelle Messung für lückenlose Dokumentation von Brücken-, Fassaden- und Tragwerksverformungen. Abgleich mit FEM-Ergebnissen schafft verlässliche Datengrundlagen für Validierung, Optimierung und Risikobewertung neuer Konstruktionen. Anwender erhalten detaillierte Einblicke in Materialermüdung, Strukturdynamik und Festigkeit.

Anmeldung möglich für kostenloses WaveCam-Live-Webinar am 3. September 2025

Am 3. September 2025 laden die Fachleute der gfai tech GmbH zu zwei englischsprachigen Online-Präsentationen ein: Startzeiten sind 10:00 und 18:00 Uhr (UTC+2). In praxisnahen Demonstrationen erfahren Teilnehmer, wie WaveCam Mikrovibrationen erfasst und visualisiert. Gezeigt werden relevante Kamera-Setups, Software-Steps und typische Industriefälle. Die Webinare sind kostenfrei, bieten interaktive Chats und Q&A-Panels. Interessierte melden sich vorab an und erhalten danach den persönlichen Zugangslink per E-Mail. Eine Aufzeichnung steht registrierten Nutzern bereit.

Webinar: WaveCam demonstriert kontaktlose Vibrationsanalyse für Maschinenbauer und Forscher

Klassische Vibrationsmessung beschränkt sich oft auf einzelne Messpunkte, während WaveCam komplette Flächen kontaktlos abtastet. Mit handelsüblicher Kamera und Software entstehen exakte Schwingungslandkarten, die Mikrovibrationen in Echtzeit sichtbar machen. Maschinenbauer, Energie- und Pharmaunternehmen erhalten so schnelle Ursachenanalyse, lückenlose Dokumentation und präzise Zustandsberichte. Die reduzierte Installationszeit und der Wegfall mechanischer Eingriffe senken Kosten, erhöhen Anlagenbetriebssicherheit und unterstützen datenbasierte Entscheidungen in Forschung, Entwicklung und Serienfertigung. Die Visualisierungsfunktion erleichtert interdisziplinäre Kommunikation und Prozessoptimierung signifikant.

Lassen Sie eine Antwort hier