Der MES & Industry 4.0 Summit 2025 im Alfandega Congress Center Porto versammelte über 600 Teilnehmer aus 36 Ländern, um die digitale Evolution der Produktion voranzutreiben. In Fachvorträgen, Technologie-Sessions, Produkt-Demos und interaktiven Workshops wurden MES-Einführungen, regulatorische Compliance, KI-basierte Entscheidungsautomatisierung und Cloud-Integrationen beleuchtet. Der intensive Austausch förderte praxisnahe Lösungsmodelle und Erfahrungsberichte. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch Partner Awards für Kooperationsprojekte, inspirierende Impulse und umfangreiche Networking-Möglichkeiten zur Förderung innovativer Digitalstrategien engagiert beigetragen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Regulatorische Anforderungen und KI-Optimierung gestalten adaptive Produktionsprozesse in Echtzeit
Das vielfältige Kongressprogramm vereinte über fünfzig Expertinnen und Experten aus Industrie und Technologie in praxisnahen Workshops, moderierten Roundtables und interaktiven Produktdemonstrationen. Schwerpunkte lagen auf globalen MES-Rollouts, regulatorischer Compliance und der Entwicklung von klassischen Smart Factories zur KI-gestützten Thinking Factory. Durch Echtzeitoptimierung und adaptive Prozesssteuerung ermöglichen diese Umgebungen automatisierte Softwareentscheidungen, die Flexibilität, Effizienz und Ausfallsicherheit in vernetzten Fertigungssystemen steigern. Intensive Diskussionen förderten die Etablierung effizienter Best Practices und praxisnahe Lösungsansätze generieren.
Datenstrategie auf MES-Ebene ermöglicht adaptive, komplett vernetzte, effiziente Fertigungsprozesse
Walker Reynolds, President bei 4.0 Solutions, erläuterte eingehend die Struktur moderner Datenarchitekturen und wies auf die zentrale Bedeutung einer ganzheitlichen Datenstrategie hin. Er zeigte auf, wie nur dadurch isolierte Informationsinseln zu vernetzten, skalierbaren Fertigungslandschaften werden. Besondere Aufmerksamkeit widmete er der Tatsache, dass 99 Prozent aller Initiativen zur digitalen Transformation auf der MES-Ebene angesiedelt sind. Ohne fundiertes Verständnis digitaler Umbruchprozesse bleiben KI-Agenten weitgehend wirkungslos. Daraus resultieren deutlich höhere Kosten und Ineffizienz.
Porto-DNA: Partnerschaften als Fundament für widerstandsfähige Lieferketten und Fertigung
Dr. Thomas Kaufmann von Infineon, Executive Vice President & COO der Automotive Division, präsentierte, wie die Kombination softwaredefinierter Fertigung mit digitalen Anwendungen Widerstandsfähigkeit in internationalen Lieferketten schafft. Durch automatisierte Prozesssteuerung, prädiktive Wartung und cloudbasierte Datensynchronisation können potenzielle Engpässe früh erkannt und behoben werden. Er stellte klar, dass Kooperationsstrukturen in Form branchenübergreifender Partnerschaften und standardisierter Schnittstellen grundlegende Bausteine sind: „Porto-DNA“ verkörpert diesen gemeinsamen Ansatz für nachhaltige, agile und zukunftsorientierte effiziente Produktion.
Vom Konzept bis Umsetzung: Abstimmung treibt die Innovation voran
Im abschließenden Statement unterstrich Francisco Almada Lobo, CEO und Mitgründer von Critical Manufacturing, dass der konstruktive Austausch von erfolgreichen Vorgehensweisen und aufgetretenen Problemen fundamentale Erkenntnisse beisteuert. Diese offene Kommunikation schuf klare Leitlinien für künftige Projekte. Er machte deutlich, dass wirkliche Weiterentwicklung nur gelingt, wenn Mitarbeiter, optimierte Prozessmodelle und Unterstützende IT-Plattformen eng und nahtlos abgestimmt sind, sodass von der Konzeptphase bis zur praktikablen Umsetzung eine durchgängige, synchronisierte Ablauflogik gewährleistet bleibt.
Innovative Fertigungslösungen und schwerpunktmäßige Zusammenarbeit prämiert beim Partner Award
Ein Höhepunkt des Summits war die Auszeichnung herausragender Partnerunternehmen mit den Partner Awards in diversen Clustern. Prämiert wurden jene Teams, die durch kreative Implementierung von Automatisierungslösungen, Schnittstellenintegration und präziser Projektkoordination die digitale Evolution in Fertigungsbetrieben beschleunigt haben. Die Ehrungen unterstrichen den hohen Stellenwert kollaborativer Netzwerke und die Bedeutung gemeinsamer Entwicklungsprojekte. Zusätzlich wurden praxisorientierte Empfehlungen für künftige Digitalisierungsinitiativen innerhalb des Fertigungsökosystems gegeben. Diese Maßnahmen zielen auf nachhaltige Effizienzsteigerung, Optimierung von Arbeitsabläufen.
Intelligente Vernetzung durch MES, KI und Cloud revolutioniert Produktionslandschaften
Die Summit-Sessions verdeutlichten, wie MES-Software, KI-gestützte Datenmodelle und Cloud-Technologie Hand in Hand arbeiten, um Fertigungsprozesse zu optimieren. Intelligente Planungstools ermitteln dynamisch den idealen Produktionsablauf, während vorausschauende Analysen potenzielle Wartungsbedarf ermitteln. Eine zentralisierte Cloud-Architektur aggregiert Maschinendaten, liefert Dashboards in Echtzeit und ermöglicht proaktives Eingreifen. Diese technologische Triade steigert die Agilität und Widerstandskraft von Fabriken, reduziert Stillstände signifikant und fördert die kontinuierliche Prozessverbesserung. Produktionsanlagen werden nachhaltiger betrieben und die Gesamtanlageneffektivität kontinuierlich gesteigert.
L&T Technology Services und Partner präsentierten praxisorientierte Digitalisierungs-Best Practices
Red Hat, RoviSys, Athena Technology Solutions, L&T Technology Services, Tata Consultancy Services, HCLTech, Regenesia, FrontWell Solutions und SCAL ermöglichten durch ihr finanzielles Engagement erst den MES & Industry 4.0 Summit in dieser Qualität. Ihre Experten führten praxisnahe Demonstrationen und Workshops zu MES-Rollouts, Intelligent Automation und Cloud-Infrastruktur durch. Dadurch profitierte die Community von tiefgehenden Best-Practice-Einblicken, aktuellen Entwicklungstrends und unmittelbaren Anwendungsbeispielen aus der industriellen Praxis. Sie gestalteten damit die Agenda praxisnah und effektiv.
MESI 4.0 Summit 2027 treibt vernetzte intelligente Fertigung voran
Das dritte MESI 4.0 Summit am 20. und 21. Mai 2027 setzt den Erfolg seiner Vorgänger fort und stärkt die Community der digitalen Fertigung. In moderierten Diskussionen, interaktiven Workshops und praxisorientierten Demos erarbeiten Teilnehmer gemeinsam Zukunftskonzepte für smarte Anlagen, autonome Steuerungssysteme und digitale Ökosysteme. Mit internationaler Besetzung und einem umfangreichen Partnernetzwerk dient die Veranstaltung als Informationsdrehscheibe und inspiriert zur Umsetzung nachhaltiger, intelligenter Produktionsmodelle im globalen Wettbewerb. Ergänzt durch praxisnahe Ideenwerkstätten.
Vom Konzept bis Umsetzung treibt MES Summit digitale Transformation
Der Summit 2025 bot eine umfassende Plattform, um die Verschmelzung von MES-Technologien, künstlicher Intelligenz und Cloud-Infrastruktur praxisnah zu erleben. Expertenvorträge, Use Case Demonstrationen und moderierte Gesprächsrunden verdeutlichten branchenspezifische Chancen und erfolgsversprechende Strategien. Das aktive Partnernetzwerk förderte leistungsstarke Kooperationen, und Partner Awards würdigten innovative Digitalisierungslösungen. Teilnehmer gewannen unmittelbar umsetzbare Erkenntnisse, um ihre Fertigungsprozesse flexibel und agil zu gestalten – optimal vorbereitet für künftige Industrie-4.0-Herausforderungen. Ein Ausblick auf den MESI 4.0 Summit 2027