V2A-Edelstahlgehäuse schützt Sensoren vor magnetischen Interferenzen und erhöht Maschinenverfügbarkeit

0

Integrierte IO-Link-Schnittstellen machen Contrinex Weld-Immune- und Serie-700-Sensoren zu smarten Bausteinen für Industrie 4.0-Anwendungen. Temperaturwerte lassen sich kontinuierlich auslesen, bei Überschreiten vordefinierter Grenzwerte werden Alarme ausgelöst. Ausgangsschaltfunktionen, Zähler und individuelle LED-Anzeigen sind parametrierbar, was Condition Monitoring und präventive Wartung erleichtert. Die robuste ACTIVESTONE(R)-Beschichtung schützt vor Schweißspritzern und Abrieb, während das V2A-Edelstahlgehäuse magnetische Störeinflüsse zuverlässig abschirmt und Prozesssicherheit garantiert. Mit Schaltabständen von 16 mm, PFAS-freier Keramik und wartungsarmer Bauweise punkten die Sensoren nachhaltig.

Aktivstein(R)-Keramikbeschichtung sorgt für Sensorleistung und minimalen Wartungsaufwand im Betrieb

Sensoren für Schweißreste detektieren präzise Blechkanten und gewährleisten reproduzierbare Schaltpunkte. Contrinex setzt dafür ACTIVESTONE(R)-Keramik ein, die Schweißspritzer abperlen lässt und Ablagerungen zuverlässig verhindert. In standarmen Intervallen eingesetzte Sensoren reduzieren Wartungsaufwand und Stillstandszeiten deutlich, was zu langfristigen Kosteneinsparungen führt. Die induktiven Sensoren behalten auch bei hohen Schweißströmen und extremen Temperaturen ihre Kalibrierung bei und integrieren sich nahtlos über IO-Link in moderne Automationssysteme. Sie erhöhen damit Anlagenverfügbarkeit und senken Ausschussquoten spürbar signifikant.

Patentierte ACTIVESTONE(R) Keramik schafft dauerhafte antihaftende Schutzschicht ohne PFAS-Einschränkungen

Die ACTIVESTONE(R)-Keramikbeschichtung gewährleistet eine außergewöhnliche Lebensdauer in anspruchsvollen Schweißprozessen. Ihre abriebfeste und antiadhäsive Oberfläche verhindert das Anbrennen von Metallspritzern und erleichtert die Reinigung erheblich. Im direkten Vergleich zu herkömmlichem Teflon übertrifft sie in Temperatur- und Verschleißresistenz und meistert auch intensive thermische Zyklen problemlos. Dank PFAS-freier Zusammensetzung unterliegt ACTIVESTONE(R) keiner Regulierungsbeschränkung. Anwender profitieren von geringeren Ausfallzeiten und reduzierten Instandhaltungskosten. Durch die wartungsarme Konstruktion lassen sich Produktionsunterbrechungen minimieren und die Gesamtbetriebskosten senken.

Zuverlässige Lageerfassung dank Weld-Immune-Sensoren mit maximalem Schaltabstand für Automobilfertigung

Mit Schaltabständen von bis zu 16 mm setzen die Weld-Immune-Sensoren neue Standards in der Industrieautomation. In der PKW-Fertigung erfassen sie millimetergenaue Blechpositionen vor dem Schweißvorgang. Diese exakte Erkennung ermöglicht perfekte Nahtbilder und senkt Ausschussquoten signifikant. Unabhängig von Toleranzabweichungen entlang der Schweißlinie liefern sie stets zuverlässige Signale. Das Ergebnis: höhere Fertigungskontinuität, verringerte Nachbearbeitung und optimierte Produktionskosten dank konstanter Sensorleistung unter anspruchsvollen Betriebsbedingungen und gewährleisten dabei langfristig maximale Anlagenverfügbarkeit sowie reduzierte Wartungsintervalle.

Aktivstein-Beschichtung gewährleistet hohe Maschinenverfügbarkeit und minimale Ausfallraten unter 15kA

Die maßgeschneiderte ACTIVESTONE(R)-Beschichtung ermöglicht zuverlässige Sensorfunktionen in MIG-, MAG- und Punktschweißumgebungen. Selbst bei mittelfrequenten Strömen bis 15 kA verhindert das monolithische V2A-Edelstahlgehäuse (AISI 303) jegliche magnetische Interferenzen. Diese Entstörung gewährleistet stabile Signalpegel, exakte Schaltvorgänge und eine lückenlose Nachverfolgung von Schweißparametern. Resultat sind reduzierte Ausfallraten und erhöhte Maschinenverfügbarkeit. Durch weniger Störungen sinken Instandhaltungskosten und die Gesamtanlageneffektivität steigt signifikant. Die verbesserte Prozessstabilität führt zu konsistenter Bauteilqualität, weniger Ausschuss und höheren Durchsatzraten Fertigungsprozess.

Sensor-Schwellwertalarme und LED-Statusanzeige über IO-Link optimieren effizientes Condition Monitoring

Mit der optionalen IO-Link-Schnittstelle bieten Weld-Immune-Sensoren erweiterte Diagnose- und Überwachungsmöglichkeiten. Per Echtzeitkommunikation lassen sich Temperaturmesswerte kontinuierlich erfassen und auf Grenzwertüberschreitungen prüfen. Bei Überschreitung lösen sie eigenständig Alarmfunktionen oder Schaltausgänge aus. Ferner stehen parametrierbare Ausgänge zur Verfügung, ergänzt durch eine LED-Anzeige für Status-Feedback und einen Zähler mit individuell einstellbarem Schwellwertalarm. Diese Merkmale bilden die Grundlage für vorausschauende Wartungsstrategien und effizientes Condition Monitoring. Seine Konfiguration und Analyse erfolgen direkt per IO-Link-Master effizient.

Hochpräzise Messung dank ACTIVESTONE(R) Keramik und erweiterter IO-Link Schnittstelle

Contrinex“ Serie 700 Ganzmetallsensoren sind mit einer ACTIVESTONE(R)-Keramikschicht versehen, die selbst unter extremen Bedingungen beständige Leistung liefert. Das robuste V2A-Gehäuse schützt vor magnetischen Störungen, Korrosion und mechanischem Verschleiß. Dank IO-Link erhält der Anwender Echtzeitdaten, konfigurierbare Schaltpunkte und Remote-Diagnosen. Dies ermöglicht eine effiziente Prozesskontrolle, schnelle Fehlerbehebung und verlängerte Wartungsintervalle. Diese Sensoren sind ideal für Anwendungen in der Automatisierung, bei denen Zuverlässigkeit und Präzision entscheidend sind und tragen zu einer nachhaltigen Ressourcennutzung bei.

Automobilfertigung profitiert von Weld-Immune-Sensoren und Serie-700-Sensoren für nachhaltige Prozesssicherheit

Durch die antiadhäsive ACTIVESTONE(R)-Keramikbeschichtung bleiben Contrinex“ Weld-Immune- und Serie-700-Sensoren nach tausenden Schweißzyklen frei von Ablagerungen und Verschleiß. Das einteilige V2A-Gehäuse gewährleistet eine lückenlose Abschirmung gegen magnetische Felder. In Kombination mit IO-Link-Funktionalität zur Temperatur- und Zustandsüberwachung entstehen wartungsarme Systeme. Dies reduziert Stillstandzeiten, senkt Gesamtbetriebskosten und erhöht die Verfügbarkeit von Schweißanlagen nachhaltig, selbst bei anspruchsvollen MIG-, MAG- oder Punktschweißprozessen. Die Sensoren garantieren konstante Schaltabstände, fördern präzise Blechführung und vereinfachen effizientes Condition Monitoring.

Lassen Sie eine Antwort hier