Schattendaten eliminieren, Systemlandschaft optimieren und Migrationsdauer deutlich verkürzen nachhaltig

0

Bei der Vorbereitung auf SAP S/4HANA ist eine Entscheidung über Archivierung oder vollständige Datenmigration essenziell. Cloud-Computing, digitale Transformation und schärfere Compliance-Vorgaben führen zu rasant wachsenden Datenbeständen und beschleunigten Migrationszyklen. Eine selektive Archivierung verschiebt inaktive Daten in revisionssichere Speicher, reduziert Speicherbedarf und beschleunigt den Live-Betrieb. Unternehmen profitieren von gesenkten Betriebskosten, optimierter Systemperformance und rechtssicherer Einhaltung von DSGVO und GoBD. entplexit realisiert individuelle Archivierungs- und Löschkonzepte schnell und transparent. effizient nachhaltig skalierbar.

In-Memory HANA-Daten entlasten durch Archivierung senken Kosten nachhaltig signifikant

In vielen SAP-Projekten wächst das Datenarchiv unkontrolliert, sodass jede zusätzliche Terabyte altsystembasierter Informationen zu längeren Migrationszeiten und höheren Kosten führt. Ungeklärte Schattendaten verlangsamen Analysen, verlängern Upgrade-Fenster und belasten Storage-Infrastrukturen. Eine gezielte Archivierung isoliert inaktive Datensätze, entfernt redundante Inhalte und reduziert die aktive Datenmenge signifikant. Dadurch verkürzen sich Migrationszyklen für S/4HANA- und RISE-Initiativen, Betriebskosten sinken messbar und Systemperformance erreicht signifikant höhere Kennzahlen unter Beachtung von Compliance-Vorgaben und zur Unterstützung zukünftiger Innovationsprojekte.

Entkoppelte Archivdaten entlasten Hauptdatenbank und reduzieren SAP-Betriebskosten nachhaltig deutlich

Die strukturierte SAP-Datenarchivierung setzt ADK, SARA und SAP ILM ein, um Tabelleninhalte, Buchungsbelege und Prozessaufzeichnungen effizient aus der aktiven Datenbank zu verschieben. Zeitgleich erfasst die Dokumentenarchivierung unstrukturierte Dateien wie PDF-Dokumente, Office-Anhänge oder gescannte Formulare revisionssicher in ArchiveLink, CMIS oder einem DMS. Eine kombinierte Archivierungsstrategie sorgt dafür, dass In-Memory-Datenbanken entlastet werden, Zugriffszeiten sinken und die Langzeitverfügbarkeit sowie Nachvollziehbarkeit sämtlicher Daten sichergestellt bleiben unter Beachtung aller gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und Compliance-Standards transparent dokumentiert.

Personenbezogene Daten DSGVO-konform sperren und löschen mit SAP ILM

Das SAP ILM Framework automatisiert alle Phasen des Datenlebenszyklus in S/4HANA-Umgebungen. Es überwacht Aufbewahrungsfristen, sperrt personenbezogene Informationen bei Fristablauf DSGVO-konform und initiiert darauf basierend den Löschvorgang. Über Connectors zu Nearline Storage, WebDAV und S3-Cloudarchiven werden Daten effizient ausgelagert und bleiben jederzeit abrufbar, während die Hauptdatenbank entlastet wird. Zentralisierte Überwachungs- und Reportingfunktionen schaffen Transparenz und ermöglichen revisionssichere Nachweise gegenüber internen und externen Prüfinstanzen. Granulare Rollen-Berechtigungskonzepte steuern Zugriffe detailliert und sicher.

Frühzeitige Beratung sichert DSGVO-konforme Archivierung und minimiert signifikant Projektrisiken

Viele Unternehmen unterschätzen den Aufwand für Archivierung und warten bis kurz vor dem HANA-Migrationstermin, sodass Datenbanken unnötig große Volumina aufweisen und Projekte ins Stocken geraten. Proprietäre Archivierungslösungen ohne offene Schnittstellen erhöhen das Risiko von Herstellerabhängigkeiten. entplexit empfiehlt deshalb, frühzeitig alle Datenbestände zu prüfen, individuelle Löschkonzepte zu entwickeln und den SAP Archive Managed Service zu implementieren. Dadurch lassen sich Betriebskosten senken, Performance steigern sowie DSGVO- und GoBD-Konformität transparent und dauerhaft sicherstellen.

Technik und Organisation schaffen GoBD- und DSGVO-konforme effiziente Archivierungslösungen

Datenschutzbeauftragte müssen organisatorische Regelwerke ergänzend zur technischen Archivierung betreiben. Verschlüsselung auf Datenträgerebene und bei Übertragungen schützt personenbezogene Informationen zuverlässig. Strikte Zugriffskontrollen mit mehrstufiger Authentifizierung regeln Berechtigungen präzise. Vollständige Audit-Trails dokumentieren chronologisch alle Zugriffs- und Änderungsnachweise revisionssicher. Zusätzlich sind Verantwortlichkeiten, Schulungen und regelmäßige Kontrollen verbindlich festgelegt. Das Gesamtpaket gewährleistet Compliance mit GoBD und DSGVO, erleichtert Audits und steigert die Datenqualität nachhaltig. Dynamische Risikobewertungen, Berichtswege und Eskalationsprozesse sichern operative Transparenz umfassend dauerhaft.

Um Redundanzen zu vermeiden, integriert entplexit Archivierung in SAP-Funktionen

Ein abgestimmtes Archivierungskonzept zwingt alle betroffenen Einheiten zur Kooperation: IT-Abteilung, Finanzcontrolling, Einkauf, Personalwesen, SAP BW und Analytics Cloud arbeiten gemeinsam an Richtlinien und Prozessen. entplexit fungiert als unabhängiger Berater, der fachbereichsübergreifende Anforderungen aufnimmt und technische Lösungen orchestriert. So entstehen einheitliche Klassifizierungsregeln und transparente Ablagestrukturen. Das senkt den Wartungsaufwand, erhöht die Datensicherheit und erleichtert Prüfungen nach DSGVO und GoBD. Skalierbare Datenarchitektur ressourcenschonende Speicherlösungen und kontinuierliches Monitoring.

SAP BTP und CMIS ermöglichen offene Cloud-Archivierung ohne Systemabhängigkeiten

Unternehmen lagern SAP-Daten über den SAP ILM Store in Azure, AWS oder Google Cloud aus, um Speicher flexibel auszubauen und Betriebskosten zu reduzieren. CMIS gewährleistet offene Interoperabilität und verhindert proprietäre Bindung, während SAP BTP als zentrale Integrationsplattform dient. Fiori-basierte Output-Management-Funktionen bieten eine intuitive Oberfläche für Druck- und Dokumenten-Workflows. Externe Archivierungslösungen erweitern das Ökosystem um Langzeitspeicherung, revisionssichere Metadatenverwaltung, Compliance-Reporting und automatisierte Datenarchivierungsprozesse. Verschlüsselung, Zugriffskontrolle, SLA-gesteuerte Serviceoptionen runden Angebot ab.

SARA-basierte Archivierung reduziert Datenvolumen signifikant und beschleunigt Projektlaufzeiten nachhaltig

Im Vorfeld der SAP RISE-Migration verringerte ein mittelständisches Unternehmen sein SAP HANA-Volumen um 40 Prozent mithilfe von entplexit. Durch eine strategische Kombination von SAP ADK, SARA und ILM wurden nicht benötigte Datenbestände gezielt gelöscht, während relevante Datensätze revisionssicher archiviert wurden. Dieser Ansatz optimierte die Datenhaltung, senkte die Cloud-Infrastrukturkosten und verkürzte Migrationszeiten. Gleichzeitig verbesserte er die Systemstabilität und erleichterte die Erfüllung gesetzlicher Archivierungsanforderungen. Projektteams profitierten von schneller Umsetzung und reduziertem Aufwand.

HANA-Volumen um vierzig Prozent reduzieren und Cloud-Kosten effizient senken

Proaktive Archivierung schafft Transparenz in SAP-Systemen, indem Altdaten systematisch identifiziert, kategorisiert und revisionssicher gespeichert werden. Diese Maßnahme entlastet HANA-Datenbanken, reduziert Storage-Kosten und verbessert Analysemöglichkeiten in SAP BW und Analytics Cloud. Ein integrierter Lifecycle-Ansatz sichert DSGVO- und GoBD-Konformität durch feste Aufbewahrungszeiträume und automatisierte Löschprozesse. Offene Protokolle und Cloud-Storage-Lösungen ermöglichen flexible Datenzugriffe. entplexit unterstützt Unternehmen bei Strategieentwicklung, Toolauswahl und Betrieb für zuverlässige Migrations- und Betriebsprozesse maßgeschneiderte Architekturkonzepte sowie Schulungskonzepte mit Echtzeitmonitoring bereitgestellt.

Lassen Sie eine Antwort hier