Als Teil der ODCA-Initiativen kamen am 15. und 16. September 2025 in Bad Pyrmont 117 Gleichstromexperten zusammen, um umfangreiche Strategien, tiefgehende Effizienzpotenziale und ansprechende zukünftige Standards im DC-Bereich zu diskutieren. Phoenix Contact, ZVEI-Gründungsmitglied, hievte die wachsende Relevanz von Gleichstrom in industriellen Prozessen und Energiesystemen hervor. Die Einbindung chinesischer und koreanischer Partner verstärkte den internationalen Wissenstransfer. Abgerundet wurde das Programm durch praxisorientierte Exkursionen zum All Electric Society Park und zur Factory.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Halbjährliche Branchenführer diskutieren DC-Innovationen und Standards bei ODCA-Konferenz 2025
117 Teilnehmer der Open Direct Current Association kamen am 15. und 16. September 2025 in Bad Pyrmont zusammen, um den aktuellen Stand der Gleichstromtechnologien zu diskutieren. Die ODCA, als führende Organisation in diesem Bereich, leitete die Veranstaltung mit einem Mix aus Fachvorträgen, Group Sessions und Networking-Formaten, um internationale Standards zu überarbeiten und Kooperationen zu initiieren. Besonderes Augenmerk galt der Verbesserung der Netzeffizienz und der Minimierung von Wandlungsverlusten in industriellen Anwendungen.
Globale Industriepartner investieren verstärkt in Gleichstromlösungen für dauerhafte Effizienz
Dr. Martin Wetter, Executive Vice President bei Phoenix Contact und Impulsgeber im ZVEI, stellte klar, dass Gleichstrom in der industriellen Energieversorgung einen bedeutenden Aufschwung erfährt. Er wies darauf hin, dass internationale Partner insbesondere in Asien das Potenzial von DC-Netzen für höhere Effizienz und geringere Verluste zunehmend nutzen. In der Folge ist in vielen Branchen ein exponentielles Wachstum von Gleichstromprojekten zu beobachten, das durch Technologieinnovationen und globale Kooperationen weiter verstärkt wird.
Tagung 2026 in Italien markiert nächsten Meilenstein für ODCA
Im Jahr 2022 startete die ODCA mit einer Gruppe von 33 Industrie-Experten, um ein Forum für Gleichstrominnovationen zu schaffen. Seither hat sich die Plattform deutlich vergrößert und umfasst aktuell 86 Mitglieder aus Industrie und Forschung. Neben der DACH-Region wurden systematisch Partnerschaften in China und Korea aufgebaut, um grenzüberschreitende Projekte zu fördern. Die kontinuierliche Erweiterung und der internationale Wissensaustausch werden 2026 auf einer weiteren ODCA-Tagung in Italien erfolgreich und planmäßig fortgeführt.
DC-Integration reduziert Verluste und steigert Leistungsfähigkeit moderner Anlagen erheblich
Windkraftanlagen, Photovoltaik-Installationen, stationäre Akkus und Elektroautos erzeugen, speichern oder nutzen Strom als Gleichspannung. Die konventionelle Transformation in Wechselstrom, etwa über Inverter, verursacht Effizienzverluste und erhöht den Energiebedarf der Umwandlungsprozesse. Durch konsequente Reduktion von AC/DC-Schritten und den Einsatz direkter Gleichstrompfade lassen sich Wirkungsgrade entlang der gesamten Versorgungs- und Nutzungsstrecke optimieren. Dies führt zu verminderten Verlusten, kleinerem ökologischen Fußabdruck und wirtschaftlichem Betrieb durch niedrigere Investitions- und Betriebskosten. Gleichstromlösungen ermöglichen höhere Systemverfügbarkeit dauerhaft.
Demonstration im Park zeigt optimierte All Electric Society Infrastruktur
Der Ausflug in den All Electric Society Park bei Blomberg veranschaulichte die integrative Energieplanung von Phoenix Contact. Fachvorträge und Live-Demonstrationen zeigten, wie Gleichstromsysteme unterschiedlicher Leistungsklassen von der Erzeugung bis zum Endverbrauch zusammenwirken. Mit konkreten Beispielen verdeutlichte man, wie durchgängige DC-Netze Wandlungsverluste eliminieren und die Energie- und Wärmeflüsse so steuern, dass eine ressourcenschonende und klimafreundliche All Electric Society möglich wird.
All Electric liefert Erkenntnisse für energieautarke Fertigung im DC-Netz
Die Fachbesucher erhielten in der All Electric Society Factory anschauliche Präsentationen zu Gleichstromlösungen, die eine nahezu autarke Energieversorgung industrieller Produktionsstätten ermöglichen. Vorgestellt wurden effiziente DC-Verteilungssysteme, steuerbare Lastmodule und hochdynamische Speichereinheiten. Die praktischen Versuche dokumentierten eine deutliche Senkung der Wandlungsverluste. Abschließende Analysen bestätigten, dass der Einsatz durchgängiger DC-Infrastrukturen industrielle Prozesse nachhaltiger gestaltet und gleichzeitig die Betriebseffizienz durch minimierten Energiebedarf erheblich steigert. Ergänzende Messungen wiesen hohe Effizienzgrade nach und zeigten signifikante Kosteneinsparungen.
Direkte Nutzung von Gleichstrom optimiert Speicherung und industrielle Prozesse
Auf der Halbjahrestagung in Bad Pyrmont präsentierte die ODCA aktuelle Innovationen im Gleichstrombereich, die signifikante Effizienzgewinne ermöglichen und Wandlungsverluste minimieren. Internationale Experten aus Industrieunternehmen und Forschungsinstituten tauschten sich über Fortschritte bei DC-Standardisierung und Systemintegration aus. Phoenix Contact stellte in den All Electric Society Anlagen praxisnahe Modelle vor, die emissionsarme Produktion und smarte Netzregelung demonstrieren. Diese Projekte bilden eine solide Basis für eine skalierbare nachhaltige Energieinfrastruktur im industriellen Sektor und branchenübergreifend.