Die Leitmesse K 2025 in Düsseldorf stellt Kreislaufwirtschaft und digitale Transformation in den Mittelpunkt der Kunststoff- und Kautschukbranche. REA Elektronik präsentiert innovative Kennzeichnungs- und Codeprüflösungen, die maschinenlesbare Markierungen auf komplexen Oberflächen erzeugen und so eine transparente Rückverfolgbarkeit sowie optimales Recycling ermöglichen. Mit über 500 Tintenvarianten, modernem Faserlaser und modularen Systemarchitekturen unterstützt das Team aus Südhessen Hersteller international dabei, Prozesse zu digitalisieren, Monomaterialien nachhaltig zu kennzeichnen und Umweltvorschriften zukunftssicher umzusetzen effektiv.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Südhessische Experten zeigen nahtlose intelligente Codesysteme für nachhaltigere Zukunft

Kunststoffrohre beschriftet der Tintenstrahldrucker REA JET HR (Foto: REA Elektronik GmbH)
Im Fokus der K 2025 stehen Lösungen für ressourcenschonende Werkstoffkreisläufe und smartes Produktionsmonitoring. REA Elektronik zeigt integrierte Kennzeichnungssysteme, die direkt Informationen in digitalen Zwillingen ablegen. Mit variablen Lasermarkern und High-Res-Tintenstrahldruckern entstehen dauerhafte Codes auf unterschiedlichsten Kunststoffen. Produktionsleiter nutzen automatisierte Verifizierung, um Ausschuss zu reduzieren und Nachbearbeitung zu minimieren. Dank übersichtlicher Bedienoberfläche und skalierbarer Architektur ist eine schnelle Inbetriebnahme ebenso gegeben wie eine langfristige Zukunftssicherheit. Effektive Datenanalyse, Compliance und Kostenoptimierung.
Markierungslösungen drucken dauerhaft lesbare Daten auf industriellen schwierigen Kunststoffoberflächen
Unmittelbar markierte Kunststoffe und Verpackungen erhalten permanente, maschinenlesbare Codes sowie alphanumerische Texte, die bis zum Recyclingprozess intakt bleiben. Dadurch lassen sich Materialien ohne Hilfsmittel sortieren. REA kennzeichnet selbst gewölbte, gerillte oder komplex konturierte Oberflächen zuverlässig mit modernsten Tinten- und Laserlösungen. Mit über 500 Tintensorten und vielseitigen Laseroptionen ersetzt das System klassische Etiketten, senkt Entsorgungskosten und reduziert Logistikaufwand erheblich. Zusätzlich wird die Rückverfolgbarkeit verbessert und der Materialkreislauf nachhaltig unterstützt. Effizient optimiert.
Zentrale Bedienung über REA JET TITAN Plattform vereinfacht Systemintegration

Dauerhaft, kontraststark und vielfarbig: Rohrkennzeichnung (Foto: REA Elektronik GmbH)
Mit Fokus auf Extruder-, Spritzguss- und Verpackungsanwendungen realisieren REA-Ingenieure individuelle Labeling-Strategien. Der REA JET SC 2.0 Mikrodrucker appliziert feinste Texte und DataMatrix-Codes auf kleinsten Flächen. In der Nass-in-Nass-Prozesskette des REA JET HR 2.0 bringt der erste Kopf eine weiße Beschichtung auf, während der zweite sie sofort in Schwarz oder Farbe überdruckt. Der REA JET FL Faserlaser ergänzt das System durch variabel programmierbare Gravuren auf Kunststoff und Metall prägnant und zuverlässig
Praktische Kennzeichnungslösungen erfüllen EU-Vorgaben und unterstützen effizientes, nachhaltiges Kunststoffrecycling
Ab 2026 schreibt die EU-Verpackungsverordnung PPWR den konsequenten Einsatz von Monomaterialien vor, deren Oberflächenspannung die Drucktintenhaftung beeinträchtigt. REA Elektronik entwickelt dafür chemisch optimierte Spezialtinten mit recyclingfähigen Eigenschaften und UV-härtende Systeme für schnelle Trocknungszeiten. Das Nass-in-Nass-Verfahren des REA JET HR 2.0 ermöglicht direktes Übereinanderdrucken verschiedener Farbschichten, sodass kontrastreiche, dauerhaft lesbare Codes auf Folien und Kunststoffteilen entstehen. So erfüllen Unternehmen Compliance- und Nachhaltigkeitsanforderungen in einem schlanken, kosteneffizienten Prozess, modular, wartungsarm und digitalisiert.
REA präsentiert auf K2025 Komplettlösungen für Kunststoff- und Kautschukmarkierung
Mit REA JET TITAN profitieren Unternehmen von einer zentralen Plattform zur Verwaltung aller Kennzeichnungssysteme, die sich nahtlos in bestehende Anlagen integrieren lässt. In Verbindung mit REA Verifier-Tools für Echtzeit-Codeanalyse und Inline-Inspektion entsteht eine ganzheitliche Lösung für Kunststoff- und Gummiproduktion. Fehlerquoten sinken, Schulungsbedarf wird minimiert und Ressourcen können zielgerichteter eingesetzt werden. Auf der K 2025 in Düsseldorf (Halle 4, Stand C22) vom 8. bis 15. Oktober zeigt REA Elektronik zukunftsweisende Produktentwicklungen.
Industrie 4.0-fähige Kennzeichnungslösungen senken Kosten und steigern Effizienz weltweit
Das modulare Kennzeichnungskonzept von REA Elektronik kombiniert Tintenstrahl- und Lasertechniken für dauerhafte Lesbarkeit auf Kunststoffen, Metallen oder Verbundmaterialien. Die Digitalisierung von Markierungsvorgängen ermöglicht Echtzeit-Überwachung und einfache Integration in Industrie-4.0-Infrastrukturen. In Kombination mit der REA JET TITAN Bedienplattform lassen sich alle Druck- und Lasergeräte zentral steuern. Automatische Verifier-Prüfungen sichern stabilen Betrieb, reduzieren Ausschuss und unterstützen Unternehmen dabei, EU-Vorgaben zur Monomaterialkennzeichnung effizient umzusetzen. Gleichzeitig sinken Kosten und Umweltbilanz verbessert sich.