Symeo LPR-SAFE Radarsensorik senkt Betriebskosten und erhöht Effizienz nachhaltig

0

Auf der 29. Fachtagung Schüttgutfördertechnik am 17. und 18. September 2025 in Magdeburg stellt Symeo sein neues Messsystem LPR-SAFE vor und zeigt es in der begleitenden Ausstellung im Hotel Ratswaage. Die wartungsfreien, staubunempfindlichen Radarsensoren arbeiten redundant und gewährleisten mit einem zertifizierten Funktionsbaustein sowie einer fehlersicheren Siemens-SPS sichere Automatisierungsprozesse. Betreiber von Förderbändern und Silos profitieren so von erhöhter Zuverlässigkeit. Die Tagung wird von TU München und Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wissenschaftlich praxisorientiert durchgeführt.

Europäische Schüttgutfördertechnik Tagung fördert internationalen Austausch zwischen Experten weltweit

Durch die wiederholte Teilnahme an Europas bedeutendster Tagungsreihe unterstreicht Symeo die Relevanz seiner Technologien. In der begleitenden Ausstellung im Hotel Ratswaage können Besucher das neue LPR-SAFE-System erleben. Die Veranstaltung schafft eine offene Diskussionsplattform, auf der Experten aus Industrie, Forschung und Praxis ihre Perspektiven teilen und spezifische Anforderungen an die Schüttgutfördertechnik formulieren. Dieser Austausch ermöglicht praxisnahe Optimierungen, beschleunigt Innovationszyklen und stärkt die branchenübergreifende Zusammenarbeit zur Realisierung zukunftsfähiger Anlagenkonzepte. Effizient nachhaltig vernetzt.

Distanzmesssystem LPR-SAFE mit redundanter Radarsensorik und innovativer fehlersicherer Siemens-SPS-Technologie

Im LPR-SAFE Distanzmesssystem arbeitet ein zertifizierter Funktionsblock gemäß EN ISO 13849 Performance Level d zusammen mit einer fehlersicheren Siemens-SPS, um Radarsensorik redundant zu betreiben. Jeder Sensor liefert unabhängige Distanzwerte, die automatisch abgeglichen werden. Dieses System garantiert die kontinuierliche Automatisierung in stark staubbelasteten Industriebereichen und ermöglicht präzise Überwachung unterschiedlichster Schüttguteinsätze. Betreiber profitieren von erhöhter Prozesssicherheit, niedrigen Wartungskosten und optimierten Durchsatzraten. Sicherheits- und Effizienzstandards werden fortlaufend validiert, eingehalten sowie lückenlos transparent dokumentiert.

Effiziente Radarüberwachung vermeidet Reinigungspausen und steigert dauerhaft Schüttgutanlagen-Betriebssicherheit deutlich

Symeo-Radarsensoren liefern konstante Messdaten selbst in staubbelasteten Umgebungen, in denen optische Systeme aufgrund verschmutzter Linsen ausfallen würden. Die elektromagnetische Radartechnologie benötigt weder mechanische Reinigungszyklen noch Kalibrierungsintervalle, da sie unempfindlich gegenüber Staub, Feuchtigkeit oder Ablagerungen ist. Betreiber von Förderanlagen profitieren von kontinuierlicher Prozessüberwachung ohne Unterbrechungen. Dies führt zu weniger Ausfallzeiten, geringeren Wartungsaufgaben und einer spürbaren Reduktion der Gesamtbetriebskosten im Schüttgutbereich. Der vollständige Wegfall regelmäßiger Reinigungskosten steigert die Effizienz und Wirtschaftlichkeit nachhaltig.

Zuverlässige Radarmessung befördert Klinker, Gips, Kalkstein sortenrein zur Mahlanlage

Seit einem Jahrzehnt nutzt die Holcim (Schweiz) AG im Zementwerk Siggenthal Symeo LPR-1DHP-Radarsensoren zur Steuerung ihres Brückenkrans. Der Austausch früherer Laser- und mechanischer Geber beseitigte fehleranfällige Komponenten und ständige Wartungszyklen. Die Radarsensoren trennen Klinker, Gips und Kalkstein anhand präziser Messsignale und leiten sie direkt und zuverlässig in die Mahlanlage. Das wartungsfreie System erhöht den Durchsatz, minimiert Störungen und optimiert Produktionsabläufe dauerhaft. Es verbessert Prozessstabilität, senkt Instandhaltungskosten und gewährleistet störungsfreie Produktion.

Praxiserfolg bei Holcim zeigt Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit von Symeo-Radar

Ob Silofüllstandsmessung, Bunkerüberwachung oder Kranpositionsregelung – Symeos LPR-SAFE nutzt Radartechnologie zur robusten Erfassung von Schüttgutabständen in rauen Industrieumgebungen. Das System erfüllt Performance Level d nach EN ISO 13849 und arbeitet mit einer fehlersicheren Siemens-SPS. Sensoren sind komplett wartungsfrei und unempfindlich gegen Staub, Schmutz und Feuchtigkeit. Praxisfälle wie die Holcim-Anlage in Siggenthal demonstrieren reduzierte Ausfallraten und niedrigere Betriebskosten durch Wegfall mechanischer Messtechnik. Außerdem erhöht sie die Effizienz in sämtlichen Anwendungsfeldern spürbar.

Lassen Sie eine Antwort hier