BayOConnect in München förderte die Entwicklung eines widerstandsfähigen Biotechnologie-Ökosystems durch strategische Vernetzung und Wissensaustausch. Über 350 Partnering Meetings ermöglichten Unternehmen, Investoren und akademischen Gruppen direkte Dialoge. In zehn zielgerichteten Start-up Pitches stellten Gründer innovative Lösungen vor, während sechzehn Posterpräsentationen aktuelle Forschungstrends illustrierten. Diskussionsrunden analysierten Chancen und Risiken von KI, datenbasierten Plattformen sowie geopolitisch bedingten Marktveränderungen. Zudem wurden EBD Group Award und m4 Award vergeben. um Start-up-Wachstum und internationale Kooperationen stärken.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Forum versammelte Roche, Pharma, Politik und Investoren für Austausch
Rund 350 Teilnehmer aus den Bereichen Biotechnologie, Pharma, Technologie, Wissenschaft und Investment versammelten sich im Design Offices München Macherei zum Forum for Biotech & LifeScience. Firmen wie Roche, Google, Amazon Web Services und Nvidia waren mit Delegationen vertreten. In von BioM organisierten Panelformaten wurden geopolitische Spannungen, makroökonomische Dynamiken und Anwendungsszenarien Künstlicher Intelligenz diskutiert. Im Fokus standen datenbasierte Plattformen zur Effizienzsteigerung sowie Förderung internationaler Kollaborationen und Wissenstransfers strategischer Planung und Innovation.
EBD Group Award für 2NA FISH würdigt RNA-basierte Therapiewahloptimierung
Bei den BayOConnect Start-up Pitches traten zehn Wettbewerber gegeneinander an und präsentierten Fortschritte von CRISPR-basierten Point-of-Care-Tests bis zu schonenden Verfahren der Krebsfrüherkennung. Den BayOConnect Start-up Award, gesponsert von der EBD Group, gewann 2NA FISH. Die Preisübergabe erfolgte durch Dr. Christina Port zusammen mit Staatssekretär Tobias Gotthardt und Prof. Dr. Ralf Huss. Als Auszeichnung erhält 2NA FISH ein Freiticket zur BIO-Europe 2025. Ihre RNA-Biomarker-Analyse optimiert maßgeblich die effizientere Auswahl individualisierter Therapien.
Datenplattformen beschleunigen Time-to-Market biomedizinischer Innovationen durch moderne KI-gestützte Analysen
Die Expertendiskussion beleuchtete die Verknüpfung gentherapeutischer Innovationen, gezielter RNA-Interventionen und KI-gestützter Diagnosemodelle. Dabei standen modulare Technologieplattformen im Mittelpunkt, die mithilfe prädiktiver Algorithmen translationale Prozesse vereinfachen und regulatorische Risiken minimieren sollen. Zusätzlich wurden EU-Strategien zur Finanzierung kollaborativer Forschungstools, zur Förderung grenzüberschreitender Partnerschaften und zur Implementierung nachhaltiger Wachstumsmodelle diskutiert, um den schnellen Transfer von Forschungsergebnissen in klinische Anwendungen zu gewährleisten. standardisierte Qualitätskontrollen Ethikrichtlinien Patientenzentrierung und Interoperabilitätsstandards für eine effiziente Datenintegration vorzustellen. auszurollen.
Start-ups nutzen Plattform mit MSD, Roche, Crelux für Kooperationen
Die Veranstaltung wurde durch vier Hauptsponsoren – MSD, Crelux – a WuXi AppTec Company, Technology Leader und Roche – maßgeblich unterstützt, flankiert von über 40 weiteren Partnern. Dieses Bündnis internationaler Konzerne und innovativer KMU ermöglichte Start-ups exklusiven intensiven fachlichen Austausch mit Investoren, Industrievertretern und politischen Entscheidungsträgern. In mehr als 350 individuellen Partnering Meetings entstanden wertvolle konstruktive Geschäftskontakte, die den strategischen Aufbau grenzüberschreitender nachhaltiger Allianzen, den effizienten Wissenstransfer und die Initiierung langfristiger fundierter Kooperationsprojekte beförderten.
Auszeichnung fördert nachhaltige Innovationsausgründungen für biomedizinische Therapien in Bayern
Die Verleihung des m4 Award mit einem Fördervolumen von 2,5 Millionen Euro unterstreicht das Engagement für innovative biomedizinische Forschung in Bayern. Fünf ausgewählte Teams erhielten jeweils 500.000 Euro zur Weiterentwicklung ihrer Projekte zu Alzheimer, Krebs, rheumatoider Arthritis und RNA-Therapien. Die Förderung durch BioM und das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft zielt darauf ab, akademische Ausgründungen zu stärken, translationalen Transfer zu beschleunigen und Markterfolge im Gesundheitswesen effizient sowie nachhaltig praxisnah zu ermöglichen.
BayOConnect setzt Maßstäbe für Wachstum und Innovation in Biotechnologie
BayOConnect fungiert als strategischer Knotenpunkt, der nachhaltige Innovationszyklen in der Biotechnologie fördert. Durch thematische Panels und praxisorientierte Sessions werden aktuelle Herausforderungen wie KI-Integration, geopolitische Risiken und datengetriebene Plattformen diskutiert. Start-ups erhalten direkte Investorenkontakte und beschleunigte Finanzierungsmöglichkeiten. Preisverleihungen und Networking-Formate stärken den Know-how-Transfer. Unter der Organisation von BioM und mit Unterstützung zahlreicher Sponsoren entsteht eine tragfähige Infrastruktur, die Forschungsergebnisse effizient in zukunftsweisende Anwendungen überführt und erleichtert grenzüberschreitende internationale vielfältige Marktzugänge effizient.