SCADA in der Gentechnik: Automatisierte Steuerung unter neuen regulatorischen Vorzeichen

0

SCADA in der Gentechnik: Automatisierte Steuerung unter neuen regulatorischen Vorzeichen

Ob Genomeditierung, Zellkultivierung oder Screeningverfahren: SCADA-Technologie ermöglicht präzise Überwachung und Steuerung gentechnischer Prozesse in Echtzeit. Doch im Spannungsfeld zwischen regulatorischer Kontrolle, Datenintegrität und Cybersicherheit stehen viele Laborsysteme vor einem strukturellen Umbruch. Wie sich SCADA-Umgebungen in der Gentechnik anpassen müssen, um Effizienz, Compliance und Schutz gleichermaßen zu gewährleisten.
SCADA: DefinitionSCADA: AnwendungsbereicheSCADA-TechnologieSCADA-KommunikationSCADA: VorteileSCADA: NachteileFührende Hersteller im VergleichSCADA: KostenWeitere wichtige AspekteFragen und AntwortenFazit

SCADA Definition: Automatisierte Kontrolle für gentechnologische Labor- und Produktionsprozesse

SCADA (Supervisory Control and Data Acquisition) steht für ein rechnergestütztes Überwachungskonzept, das in gentechnologischen Anwendungen zur Echtzeit-Kontrolle von Prozessparametern eingesetzt wird. Die Systeme erlauben es, Laborgeräte, Bioreaktoren oder Reinluftanlagen intelligent zu vernetzen und aus der Ferne zu regulieren. Sie liefern kontinuierlich präzise Daten, unterstützen die Validierung experimenteller Abläufe und schaffen eine technische Basis für die Standardisierung in der molekularbiologischen Produktion.

SCADA in der Gentechnik: Automatisierte Steuerung unter neuen regulatorischen Vorzeichen (Foto: AdobeStock - 387950719 dizain)

SCADA in der Gentechnik: Automatisierte Steuerung unter neuen regulatorischen Vorzeichen (Foto: AdobeStock – 387950719 dizain)

SCADA Anwendungsbereiche in der Gentechnik: Automatisierte Kontrolle für hochspezialisierte Verfahren

In der modernen Gentechnologie spielen Datenkontrolle, Prozesssicherheit und Automatisierung eine entscheidende Rolle – SCADA-Systeme sind hier zentrale Schnittstellen zwischen Technik und Laborroutine.

Diese Einsatzbereiche sind besonders relevant:

    Genomeditierung & CRISPR-Plattformen
    SCADA unterstützt automatisierte Pipettier- und Dosiersysteme sowie kontrollierte Inkubationen – ideal für hohe Reproduzierbarkeit bei sensiblen CRISPR-Vorgängen.

    Sterilitäts- und Klimaregelung in Reinräumen
    Ob Luftfilterüberwachung, Partikelmessung oder Temperatursteuerung: SCADA ermöglicht eine zentrale Verwaltung der raumklimatischen Bedingungen – ein Muss für sterile Genanalytik.

    Hochdurchsatz-Sequenzierung (NGS)
    Bei Sequenzierstraßen überwacht SCADA Gerätefunktionen, Kühlprozesse und Reagenzverbräuche in Echtzeit. Es hilft dabei, Störungen zu erkennen und präzise nachzuverfolgen.

    Bioreaktorsteuerung bei Zelllinienentwicklung
    In gentechnischen Produktionsprozessen werden Zelllinien kultiviert. SCADA übernimmt die kontinuierliche Messung und Steuerung kritischer Bedingungen wie Glukoselevel, pO2 oder Zellmasse.

    Logistik und automatisierte Lagerung
    In Kryobanken oder automatisierten Probenlagern regelt SCADA die Temperaturführung, Lagerplatzzuweisung und Sicherheitsüberwachung – inklusive Redundanzsystemen.

    Verknüpfung mit LIMS und Validierungssystemen
    Durch die Anbindung an Laborinformationssysteme (LIMS) werden Prozessdaten zentral gespeichert, dokumentiert und validiert – SCADA bildet dabei die operative Brücke zur technischen Umsetzung.

SCADA-Technologie in der Gentechnik: Automatisierung für präzise Prozesse und sichere Datenführung

In der Gentechnik nimmt die SCADA-Technologie eine zunehmend zentrale Rolle ein. Die Steuerung komplexer Abläufe, die lückenlose Dokumentation experimenteller Daten und die Absicherung sensibler Informationen sind heute ohne SCADA-basierte Systeme kaum mehr denkbar.

Folgende Entwicklungen treiben ihren Einsatz voran:

  • Integration genetischer Analysegeräte und Sequenziersysteme
    SCADA-Lösungen werden direkt mit Geräten zur Genanalyse gekoppelt. Damit lassen sich Temperaturverläufe, Prozesszeiten und Validierungsdaten in Echtzeit steuern und systematisch nachverfolgen – entscheidend für Reproduzierbarkeit und Qualität.
  • Maschinelles Lernen für Verfahrensoptimierung
    Durch den Einsatz von KI können SCADA-Systeme in Echtzeit Muster erkennen und proaktiv auf Abweichungen reagieren – ideal für sensible Prozesse wie Geneditierung oder Zellkultivierung.
  • Sicherheitsstandards für genregulatorische Daten
    Die digitale Steuerung gentechnischer Verfahren erfordert höchste Standards beim Schutz von Forschungsdaten. Moderne SCADA-Systeme bieten granulare Zugriffskontrollen, Protokollierung und Datenverschlüsselung auf mehreren Ebenen.
  • Plattformunabhängiger Zugriff auf Steuerdaten
    Ob im Reinraum, Labor oder externen Kontrollzentrum: Die neueste SCADA-Generation erlaubt den mobilen Zugriff auf Echtzeitdaten und erleichtert so dezentrale Zusammenarbeit in internationalen Projekten.
  • Edge-Logik für gentechnische Prozesszellen
    Durch dezentrale Datenverarbeitung direkt an Produktionsmodulen oder Analysegeräten werden Verzögerungen reduziert und die Systemverfügbarkeit erhöht – ein essenzieller Baustein für robuste Laborautomation.

Die SCADA-Technologie wird zum Rückgrat moderner gentechnischer Infrastruktur. Ihre Weiterentwicklung entscheidet über Skalierbarkeit, Sicherheit und Effizienz – und damit über den Erfolg zukünftiger Forschungs- und Produktionsprozesse.

SCADA-Kommunikation im gentechnischen Produktionsumfeld: Schnittstellen zwischen Laborautomation und Prozessführung

In der gentechnischen Herstellung – etwa bei der Zellkultivierung oder Fermentation – ist ein zuverlässiger Datenfluss zwischen Prozessleitsystemen und Anlagenkomponenten essenziell. Die SCADA-Kommunikation bildet dabei das Rückgrat: Sie verknüpft automatische Probennehmer, Analysegeräte, Pumpen und Steuerungseinheiten miteinander. Unterschiedliche Kommunikationsprotokolle und industrielle Netzwerke sichern den durchgängigen Informationsfluss und ermöglichen eine präzise Prozesssteuerung. Die folgende Darstellung zeigt die zentralen Schnittstellen und Kommunikationspfade auf:

SCADA‑Kommunikationsarchitektur: Übersicht zentraler Komponenten, Protokolle und Schnittstellen
Komponenten Beschreibung Beispielprotokolle Kommunikationstyp Besonderheiten
Feldgeräte Sensoren und Aktoren, die physikalische Größen erfassen oder steuern HART, IO-Link Seriell oder analog Direkte Verbindung mit RTUs oder SPS
RTU (Remote Terminal Unit) Dezentrale Einheiten zur Datenerfassung und -weiterleitung Modbus RTU, DNP3 Seriell (RS-232/RS-485) oder IP-basiert Robust, oft für abgelegene Anlagen
SPS / PLC (Speicherprogrammierbare Steuerung) Steuert Prozesse lokal, kommuniziert mit SCADA Modbus TCP, Profibus, PROFINET Ethernet-basiert oder Feldbus Logikprogrammierung für Echtzeitprozesse
Kommunikationsnetzwerk Verbindet alle Einheiten – von Feld bis Leitwarte Ethernet, Glasfaser, Funk, Mobilfunk (4G/5G) Wired/Wireless Redundanz und Sicherheit sind entscheidend
SCADA-Leitsystem Visualisiert, analysiert und steuert alle Datenströme OPC UA, MQTT, SNMP IP-basiert Zentrale Intelligenz mit Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI)
Cloud- / Edge-Integration Erweiterung des SCADA-Systems in moderne IoT-Infrastrukturen MQTT, REST API, OPC UA Pub/Sub Internetbasiert Ermöglicht Fernzugriff, KI-Analyse, Datenspeicherung
Quelle: Eigene Recherche, ein Auszug

SCADA-Vorteile: Prozessautomatisierung als Rückgrat gentechnischer Fertigung

In gentechnischen Produktionsprozessen sorgt SCADA für einen kontrollierten, sicheren und nachvollziehbaren Ablauf – von der Zellkultivierung bis zur Reinraumabfüllung. Automatisierte Überwachungssysteme werden so zum Bindeglied zwischen Forschung, Technik und Qualitätssicherung.

  • Zentrale Visualisierung sensibler Produktionsschritte
    SCADA-Systeme bieten eine durchgängige Überwachung aller relevanten Parameter – von der Inkubationsphase bis zur Produktreinigung. Damit wird Prozesssicherheit zur Routine.
  • Datengetriebene Prozessoptimierung
    Historische Daten, Abweichungsanalysen und Trendprognosen helfen, Schwankungen frühzeitig zu erkennen und Verfahren systematisch zu verbessern – ganz im Sinne von Quality by Design.
  • Automatisierung repetitiver Teilprozesse
    Zellseparation, Medienwechsel oder Sterilitätsprüfungen können über SCADA gesteuert und dokumentiert werden. Das reduziert Fehlerquellen und steigert die Effizienz.
  • Frühzeitige Reaktion bei Unregelmäßigkeiten
    Bei Abweichungen vom Sollwert schlägt das System automatisch Alarm. Eskalationswege, Rückverfolgbarkeit und digitale Audit-Trails erleichtern das Risikomanagement erheblich.
  • Fernzugriff für validierte Prozesse
    Zugelassene Nutzer können aus der Distanz auf Anlagen zugreifen – für Statusabfragen, Wartungsmaßnahmen oder Prozessanpassungen innerhalb definierter Parameter.
  • Erfüllung regulatorischer Anforderungen
    Durch umfassende Rechteverwaltung, GMP-konforme Dokumentation und sichere Datenspeicherung erfüllen SCADA-Systeme zentrale Anforderungen aus FDA, EMA und anderen Normenkatalogen.
  • Offene Schnittstellen für Systemintegration
    Ob mit Manufacturing Execution Systems, Prozessdatenbanken oder Qualitätssicherungstools – SCADA-Lösungen lassen sich flexibel vernetzen.
  • Flexible Erweiterbarkeit für künftige Innovationen
    Gentechnik entwickelt sich rasant. SCADA-Architekturen bieten die nötige Offenheit, um mit neuen Technologien und Anforderungen Schritt zu halten.

SCADA Nachteile in der Gentechnik – wo Automatisierung an ihre Grenzen stößt

In gentechnischen Produktionsumgebungen unterstützen SCADA-Systeme standardisierte Abläufe. Doch die Praxis zeigt: Gerade im hochsensiblen Bereich der Genomeditierung und Zellkultivierung gibt es technologische Fallstricke.

Angreifbarkeit durch mangelnde Sicherheitsarchitektur

  • Viele SCADA-Systeme stammen aus einer Zeit ohne umfassende Sicherheitskonzepte
  • Fernzugriffe und unverschlüsselte Protokolle eröffnen Angriffsflächen auf sensible Produktionsdaten
  • Risiko für Datenlecks oder Manipulationen in CRISPR- oder Vektorprozessen

Komplexität und Kosten bei Systemmodernisierung

  • Die Umstellung alter Infrastruktur auf moderne, standardisierte Kommunikationsprotokolle ist aufwändig
  • Cloud-basierte Erweiterungen für Echtzeitüberwachung oder Simulation erfordern zusätzliche Investitionen

Skalierungsgrenzen bei klassischen SCADA-Architekturen

  • Verteilte Systeme mit hohem Datendurchsatz, etwa in Zelllinienentwicklung oder Biofoundries, stellen klassische SCADA-Setups vor Herausforderungen
  • Probleme bei der Integration heterogener Module oder Labortechnologien

Abhängigkeit von lückenloser Netzwerktechnik

  • Netzinstabilitäten gefährden Prozesssicherheit bei sterilen oder temperaturkritischen Verfahren
  • Störungen führen zu Ausfällen in sensiblen Regelkreisen

Enger Personalmarkt für spezialisierte Systembetreuung

  • Know-how für SCADA im biotechnologischen Kontext ist schwer zu finden
  • Kombinierte Kenntnisse aus IT, Automatisierung und molekularbiologischen Prozessen sind selten

Technologische Starrheit bei älteren Installationen

  • Updates oder Integration neuer Laborgeräte sind langwierig und teuer
  • Systeme mit proprietären Standards bremsen Innovation in dynamischen Forschungsumgebungen

SCADA führende Hersteller: Intelligente Prozessüberwachung für moderne Gentechnik-Labore

Die Anforderungen in der Gentechnik wachsen mit der Komplexität der Verfahren – von der DNA-Synthese bis zur Zelllinienoptimierung. SCADA-Systeme sind hier nicht nur zur Steuerung da, sondern fungieren als datengetriebene Kontrollzentren für Qualität, Sicherheit und Nachvollziehbarkeit. Im Zusammenspiel mit KI, digitalen Zwillingen und validierten Laborumgebungen setzen sich besonders skalierbare und auditierbare Plattformen durch. Die folgende Auswahl stellt führende SCADA-Anbieter vor – bewertet nach Integrationsfähigkeit, regulatorischer Sicherheit und technischer Anpassbarkeit an gentechnologische Workflows.

Vergleich führender SCADA‑Systeme: Stärken, IoT‑Fähigkeit und Einsatzbereiche auf einen Blick
Hersteller Produktname Stärken IoT-Integration Einsatzbereiche
Siemens SIMATIC WinCC Nahtlose Integration in Siemens-Automatisierung, hohe Zuverlässigkeit Gute Edge- & Cloud-Anbindung (MindSphere) Industrie, Energie, Infrastruktur
Schneider Electric EcoStruxure™ Geo SCADA Offene Architektur, moderne Web-Oberfläche Starke IoT-Fähigkeit über EcoStruxure-Plattform Versorgung, Öl & Gas, Fernwirktechnik
GE Digital iFIX / CIMPLICITY Skalierbarkeit, gute Visualisierung, Historian-Integration Edge- & Cloud-Ready über Predix Fertigung, Energie, Pharma
AVEVA AVEVA System Platform Modular, plattformübergreifend, starke Datenanalyse Umfassende IoT- und KI-Anbindung Industrie 4.0, Smart Manufacturing
Ignition (Inductive Automation) Ignition by Inductive Automation Lizenzmodell ohne Tags, browserbasiert, flexibel Exzellente MQTT-, REST- & OPC-UA-Unterstützung Startups, Mittelstand, Industrieanlagen
Honeywell Experion SCADA Prozesssicherheit, integrierte Automatisierung IoT via Honeywell Forge Prozessindustrie, Chemie, Öl & Gas
Quelle: Eigene Recherche, ein Auszug

SCADA Kosten in der Gentechnik – worauf Labore bei Automatisierungslösungen achten sollten

Im Umfeld der Gentechnik ermöglichen SCADA-Systeme die Überwachung, Steuerung und Dokumentation komplexer Laborprozesse – von Fermentern bis zur Genexpression. Dabei sollte nicht nur die Funktionalität im Fokus stehen, sondern auch die realistischen Kostenstrukturen, die mit Einführung und Betrieb verbunden sind.

Welche finanziellen Aspekte sind bei SCADA-Projekten relevant?

1. Lizenzierung

  • Branchenlösungen (z. B. LabView SCADA, WinCC): Lizenzpreise basieren häufig auf der Anzahl der Prozessvariablen oder Laborgeräte

→ 500 Variablen = ca. 5.000–13.000 €, abhängig von Funktionsumfang

  • Freie SCADA-Frameworks: keine Lizenzgebühren, aber Kosten für Konfiguration und langfristigen Support

2. Laborseitige Infrastruktur

  • Steuerhardware, spezialisierte Gateways, Labor-Server

→ Investitionsrahmen: 3.000–20.000 €, abhängig von Gerätetyp und Messdichte

  • Erweiterung um Echtzeitanbindung für automatisierte Gensequenzierung oder Pipettierroboter

3. Einrichtung & Integration

  • Anpassung an bestehende Laborsoftware (z. B. LIMS), Prozessvisualisierung, Fehlererkennung

→ Engineering-Stundensatz: 100–170 €
→ Projektvolumen: 10.000–85.000 €, je nach Integrationstiefe und Validierungsbedarf

4. Trainingsmaßnahmen

  • Schulungen für Laborpersonal, IT-Verantwortliche und QS-Abteilungen

→ Trainingsbudgets: ca. 1.000–4.000 €, oft als modulare Pakete verfügbar

5. Betrieb und laufender Support

  • Systempflege, Software-Updates, technische Validierungen

→ Jahreskosten: 5–10 % der Softwarelizenz
→ Alternativ: monatliche Abo-Modelle mit Hosting und Fernwartung (500–2.200 €/Monat)

Die SCADA-Kosten in der Gentechnik hängen stark vom Automatisierungsgrad und der Laborauslastung ab. Eine frühe Bedarfsanalyse hilft, unnötige Mehrausgaben zu vermeiden und ermöglicht gezielte Investitionen in robuste, validierbare und zukunftstaugliche Systeme.

SCADA – Weitere wichtige Infos für automatisierte Steuerung in der Gentechnologie

Für Labore und Produktionsstätten im Bereich der Gentechnik ist SCADA nicht nur eine Frage der Prozessvisualisierung – sondern ein zentrales Element für Rückverfolgbarkeit, Qualitätssicherung und regulatorische Konformität. Die folgenden Faktoren sollten bei Systemdesign und Modernisierung unbedingt beachtet werden.

Technologische Anforderungen im Überblick:

Sicherheitsarchitektur für genkritische Prozesse

  • Gentechnische Anlagen müssen umfassend gegen digitale Eingriffe abgesichert werden
  • Zero-Trust-Ansätze, verschlüsselte Kommunikation und regelmäßige Risikoanalysen sind Pflicht
  • Auch physischer Zugriff auf SCADA-Stationen muss kontrolliert erfolgen

Kompatibilität mit Forschungs- und Produktionssystemen

  • Integration in Laborequipment, Genom-Analyseplattformen und automatisierte Pipettierroboter
  • Standardschnittstellen wie REST, OPC UA und SQL-Datenbanken schaffen Anschlussfähigkeit
  • Datensilos verhindern Erkenntnisgewinn – offene Systeme sind ein Muss

Erweiterbarkeit für neue Methoden

  • SCADA-Lösungen müssen flexibel auf neue Verfahren wie CRISPR oder Zelltherapien reagieren können
  • Modularer Aufbau ermöglicht schnelle Anpassung an neue Produktionsanforderungen

Mobile Bedienung mit Validierungslogik

  • Remote Monitoring ist nur mit Authentifizierung, Rechtemanagement und vollständiger Protokollierung sinnvoll
  • Cloud-Zugriff nur über gesicherte Infrastruktur (z. B. VPN, zertifikatsbasierte Authentifizierung)

Erfassung und Analyse biologischer Prozessdaten

  • Historische Datenspeicherung erleichtert die Entwicklung neuer Gensequenzen
  • Predictive Analytics und Machine Learning unterstützen bei Fehlerprognosen
  • Kontinuierliches Monitoring reduziert Prozessschwankungen signifikant

Systemverfügbarkeit & Business Continuity

  • Besonders bei sterilen Produktionsprozessen ist eine durchgehende Betriebsfähigkeit entscheidend
  • Failover-Mechanismen, redundante Server und regelmäßige Tests sichern die Ausfallsicherheit

Nachvollziehbarkeit & regulatorische Anforderungen

  • Konforme Dokumentation gemäß Gentechnikrecht, Biosicherheitsrichtlinien und ISO-Normen
  • Alle Änderungen im SCADA-System müssen manipulationssicher protokolliert werden

SCADA-Systeme in der Biotechnologie & Gentechnik – 10 praxisnahe Fragen für den Systemeinsatz im Labor- und Produktionsumfeld

  1. Welche Herausforderungen adressiert SCADA im biotechnologischen Alltag?
    SCADA sorgt für Transparenz, Automatisierung und Standardisierung komplexer Prozesse – etwa bei Zellkulturen, Inkubationszyklen oder der Steuerung von Fermentationsprozessen. Es hilft, Labor- und Produktionsumgebungen sicher, nachvollziehbar und effizient zu betreiben.
  2. Wie lässt sich die Prozessqualität mit SCADA-Systemen verbessern?
    Durch Echtzeitüberwachung kritischer Parameter und automatische Regelkreise können Abweichungen sofort erkannt und korrigiert werden. Dadurch wird die Prozessstabilität erhöht und der Ausschuss minimiert – ein zentraler Vorteil bei hochpreisigen Wirkstoffen oder sensiblen Genmodifikationen.
  3. Warum sind Audit-Trails im SCADA-System für gentechnische Anwendungen unverzichtbar?
    In Gentechnik-Laboren müssen alle Änderungen dokumentiert und rückverfolgbar sein. SCADA erzeugt lückenlose Protokolle, wer wann welche Parameter geändert hat – ein Muss für regulatorische Konformität und Produkthaftung.
  4. Wie unterstützt SCADA die Automatisierung im Zell-Handling und Screening?
    SCADA verknüpft robotergesteuerte Systeme mit intelligenten Steuerungen. Dadurch lassen sich automatisierte Pipettierung, Inkubation oder Probenscreening zentral überwachen und koordinieren – was Hochdurchsatzverfahren deutlich effizienter macht.
  5. Welche Rolle spielt die Visualisierung in modernen SCADA-Lösungen?
    Intuitive Benutzeroberflächen machen komplexe biotechnische Prozesse sichtbar. Die Darstellung in Echtzeit – etwa über Dashboards, Kurven oder Heatmaps – ermöglicht schnelles Eingreifen, fundierte Entscheidungen und unterstützt die Ausbildung neuer Fachkräfte.
  6. Wie tragen SCADA-Systeme zur Einhaltung von Biosicherheitsrichtlinien bei?
    SCADA kann Schwellenwerte für sicherheitskritische Bereiche überwachen – z. B. Raumdruck, Filterlaufzeiten oder Türkontakte in S3-/S4-Laboren. Bei Abweichungen werden automatisch Alarme ausgelöst oder Prozesse gestoppt. So lassen sich Unfälle und Kontaminationen vermeiden.
  7. Welche Vorteile ergeben sich durch die Historisierung von Prozessdaten?
    Historische Daten ermöglichen Langzeitanalysen, Trendvergleiche und die Optimierung wiederkehrender Produktionsläufe. Sie helfen auch bei der Ursachenanalyse bei Fehlern und bilden eine solide Grundlage für kontinuierliche Verbesserung (z. B. via Six Sigma oder QbD).
  8. Wie gut lassen sich SCADA-Systeme in bestehende Infrastruktur integrieren?
    Moderne SCADA-Lösungen unterstützen gängige Protokolle (OPC UA, Modbus, REST) und lassen sich flexibel in bestehende Netzwerke, SPS-Systeme oder Labortechnik einbinden – oft ohne großen Umbauaufwand. Dies macht sie ideal für den Retrofit bestehender Anlagen.
  9. Welche Anforderungen stellen internationale Regularien an SCADA-Lösungen?
    Neben FDA- und EU-GMP-Vorgaben verlangen auch ISO-Normen wie 13485 oder 9001 klar strukturierte Datenflüsse, nachvollziehbare Prozesse und sichere Benutzerverwaltung. SCADA bildet diese Anforderungen systemseitig ab – vorausgesetzt, es ist korrekt konfiguriert und dokumentiert.
  10. Wie verändert die Digitalisierung das SCADA-System der Zukunft?
    Künftig wird SCADA nicht nur steuern und überwachen, sondern aktiv mitdenken: KI-gestützte Regelungen, cloudbasierte Fernwartung und die Integration in digitale Zwillinge machen aus SCADA ein strategisches Werkzeug – auch für Innovationsprojekte in der Gentechnik.

Fazit: SCADA in der Gentechnik – Technologischer Brückenschlag zwischen Labor und regulatorischem Anspruch

Im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Innovation und gesetzlicher Reglementierung nimmt SCADA eine zentrale Rolle ein. Es übersetzt die dynamischen, oft experimentellen Prozesse der Gentechnik in strukturierte, überprüfbare Abläufe – ohne die kreative Forschung einzuschränken.

Besonders bei personalisierten Therapien, komplexen Zellkultivierungen oder sensiblen genetischen Modifikationen sind Präzision, Dokumentation und Reproduzierbarkeit unverzichtbar. SCADA liefert die digitale Infrastruktur, die aus Ideen marktfähige Produkte macht – und zwar unter Einhaltung aller relevanten Standards und Vorschriften. Es verbindet technisches Monitoring mit regulatorischer Absicherung – und wird damit zum stillen, aber essenziellen Erfolgsfaktor moderner Gentechnik.

Lassen Sie eine Antwort hier